Heimatverein Unteres Schwarzachtal e.V.
Webseite: http://www.Heimatverein-Wendelstein.de
Verantwortlich für den Inhalt
Heimatverein Unteres Schwarzachtal e.V.
Irene Jantschke
1. Vorsitzende
Schubertstraße 107
90530 Wendelstein
Telefon: 09129/2195
Amtsgericht Nürnberg, Registergericht VR 10 211
Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
=========================================================================
Datenschutzerklärung
Wir messen dem Datenschutz große Bedeutung bei.
Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten
geschieht unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen
Vorschriften, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit.
Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes:
Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Verantwortlicher
Verantwortlicher für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 4Nr. 7 DSGVO ist:
Heimatverein "Unteres Schwarzachtal" e.V.
Sofern Sie der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten durch uns nach Maßgabe dieser Datenschutzbestimmungen insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen wollen, können Sie Ihren Widerspruch an den Verantwortlichen richtn.
Sie können diese Datenschutzerklärung jederzeit speichern und ausdrucken.
Arten der verarbeiteten Daten:
- Bestandsdaten (z.B., Namen, Adressen).
- Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern).
- Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien,
Videos).
- Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an
Inhalten, Zugriffszeiten).
- Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen,
IP-Adressen).
Kategorien betroffener Personen
Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).
Zweck der Verarbeitung
- Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit
Nutzern.
- Sicherheitsmaßnahmen.
Verwendete Begrifflichkeiten
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die
sich auf eine identifizierte oder identifizierbare
natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“)
beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person
angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels
Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer
Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder
zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert
werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen,
genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder
sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe
automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede
solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit
personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und
umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.
Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder
juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere
Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die
Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen
Daten entscheidet, bezeichnet.
Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber
anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder
Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen
sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf
Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine
Übermittlung der Daten an Dritte, wie an
Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur
Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben,
eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf
Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz
von Beauftragten, Webhostern, etc.).
Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf
Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“
beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28
DSGVO.
Rechte der betroffenen Personen
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen,
ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft
über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie
der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.
Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die
Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die
Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu
verlangen.
Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu
verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht
werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO
eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu
verlangen.
Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie
betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach
Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren
Übermittlung an andere Verantwortliche zu
fordern.
Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine
Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
einzureichen.
Löschung von Daten
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art.
17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung
eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser
Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei
uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre
Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der
Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten
entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil
sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich
sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten
werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das
gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen
Gründen aufbewahrt werden müssen.
Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland erfolgt die
Aufbewahrung insbesondere für 6 Jahre gemäß § 257
Abs. 1 HGB (Handelsbücher, Inventare,
Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe,
Buchungsbelege, etc.) sowie für 10 Jahre gemäß § 147
Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte,
Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, Für
Besteuerung relevante Unterlagen, etc.).
Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit
uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via
sozialer Medien) werden die Angaben des Nutzers zur
Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art.
6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet.
Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr
erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit
alle zwei Jahre; Ferner gelten die gesetzlichen
Archivierungspflichten.
Onlinepräsenzen in sozialen Medien
Wir unterhalten
Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und
Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten
und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere
Leistungen informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen
Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen
und die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen
Betreiber.
Soweit nicht anders im Rahmen unserer
Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wir die
Daten der Nutzer sofern diese mit uns innerhalb der
sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z.B.
Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder uns
Nachrichten zusenden.
Informationen zum SEPA-Verfahren für Mitglieder des Heimatvereins „Unteres Schwarzachtal“ e.V. Liebe Vereinsmitglieder,
ab 1. Februar 2014 wird der bisherige
deutsche Überweisungsverkehr durch den
einheitlichen europäischen
Zahlungsverkehr
Kontodetails enthält. In Deutschland
sind das die Bankleitzahl und die
Kontonummer. |