
Im Jahre 1887 wurde auf dem Anwesen Vonend in Raubersried
am Weg nach Sorg
ein typisch fränkischer freistehender Backofen vom
Maurermeister Michael Egensteiner
errichtet.
1982 fand sich neben dem Mosthaus ein Grundstück,
auf dem dann der Backofen neu errichtet werden konnte.
Entsprechende Fachleute wurden gefunden – was nicht
einfach war -- und so konnte Ende des Jahres die
Einweihung unter Mitwirkung vieler Freunde des Vereins
stattfinden.
Seit dem Jahr 1987 feiern wir am
ersten Sonntag im September unser Backofenfest an
der
Zandersstraße.
Dieser Termin ist
fester Bestandteil der Geselligkeit
im Vereinsleben Mit musikalischer Begleitung wird das
frisch gebackene Brot als
Schinken-, Wurst-, Käse- oder Butterbrot verzehrt, dazu
reichen wir Bier, Wein,
Apfelsaft oder Wasser. Für den Verzehr in den nächsten
Tagen werden zusätzliche
Brotlaibe gebacken und verkauft.
Technik: Bei einer Befüllung des Ofens werden ca. 30 Brotlaibe „eingeschossen“, die
bei einer Temperatur von ca. 250 ºC vorgebacken und mit ca. 180 ºC ausgebacken
werden, was ca. 1,5 bis 2 h dauert Auf dem Backofenfest können Sie selbst und
besonders die Kinder diese alte Tradition des Brotbackens erleben.
Brotbacken in Wendelstein
Gelungene Premiere am Historischen Backofen auf dem Mostgelände:
Fast unbemerkt vom Publikum sah sich die Organasation am ersten Morgen des Backofenfestes größeren Herausforerungen gegenüber.
Morgens beim Ofenanheizen fing der Dachstuhl an zu schwelen. Nachdem das Feuer gut unter Kontrolle zu halten war, und ein Löschen des Feuers massiven Schaden am Backofen verursacht hätte, wurde nur einmalig Brot gebacken.
Nachdem der Ofen in den letzten Wochen soweit instand gesetzt werden konnte, dass das Backen wieder möglich ist, konnten einige Mitglieder des Heimatvereines unter fachkundiger Leitung von Bäcker Stefan Wehr die ersten Brote backen.
Nach den anfänglich eher zögerlichen Versuchen wird es hoffentlich bald wieder möglich sein, größere Mengen an Brote in dem historischen Gebäude zu backen.
Wer Interesse an dieser Art des Brotbacken hat, darf sich gerne bei Fr. Irene Jantschke melden. Das Backteam des Heimatvereines sucht immer interesierte Hobby- und Profibäcker, um diese alte Tradition fortzuführen
Kontakt:
Irene Jantschke
Telefon: +49
9129 2195
Mail: Irene-Jantschke@t-online.de
Bilder: Thomas Pfaffinger
Früher gab es Backöfen und „Backhäuser“ zum Brotbacken auf dem Land in vielen Höfen und viele Gemeinden unterhielten für ihre Bürger zur Selbstversorgung öffentliche Backöfen. An diese Tradition erinnert seit über 30 Jahren das Wendelsteiner Backofenfest des Heimatvereins gemeinsam mit dem Obst- und Gartenbauverein am alten Backofen an der Zandersstraße, zu dem die Vereine dieses Jahr am Sonntag, den 3. September die Bevölkerung und Heimatfreunde wieder ab 13 Uhr einladen.
Als jährliches Traditionsfest des Heimatvereins entstand die Idee des „Backofenfests“ in den 1980er Jahren, als der Verein einen Backofen in Raubersried vor dem Abbruch gerettet und beim Mosthaus des Obst- und Gartenbauvereins an der Zandersstraße gegenüber der Grundschule Wendelstein wiederaufgebaut hatte. Die Wiedereinweihung mit einem ersten „Backofenfest“ wurde Ausgangspunkt für ein gemütliches Fest zum Ausklang der Sommerferien in Wendelstein und Umgebung. Die Festbesucher können außerdem dabei das Brotbacken durch die „Backofenmannschaft“ des Heimatvereins aus nächster Nähe miterleben.