Heft 7
Wendelsteiner Heimatverein setzt „Archivkreis-Schriftenreihe“ mit neuem Heft fort“
Themen von der Reformationszeit bis zu Flughafenplänen
Bei der übergabe des neuen
Archivkreisheftes, das auch mit einem Exemplar in der
Gemeindebücherei ausleihbar sein wird, dankte
Bürgermeister Wolfgang Kelsch den Autoren der
Archivgruppe herzlich für deren ehrenamtlichen Einsatz
im Heimatverein und die fachlich gelungenen Arbeiten in
den bisher erschienenen sieben Heften. „Gerade im
Vorfeld des Ortsjubiläums 2009 und der schon
erarbeiteten historischen Themen des Archivkreises kann
der Forscherdrang dieser Gruppe nicht genug gewürdigt
werden. Wer weiß, daß solche Forschungsleistungen sonst
nur gegen Geld angeboten werden, erahnt, welcher
Wissensschatz in diesem ehrenamtlichen Engagement des
Heimatvereins steckt.“ Wendelsteins ehemaliger Pfarrer
Horst Stanislaus gibt im neuen Heft sein Debüt als
Heimatforscher und beschäftigt sich in seinem Aufsatz
mit dem Geschehen in Wendelstein während der
Reformationszeit. Neben der Spurensuche, warum 1524 die
Reformation in Wendelstein auf so fruchtbaren Boden fiel,
kommt in seinem Artikel mit einem Kurzporträt von
Johannes Cochläus aus Raubersried auch die damalige
kirchliche Gegenseite zu Wort. Jörg Ruthrof stellt in
seinem Artikel die Bau- und Besitzergeschichte des
„Jegel-Anwesens“ vor, das schon um 1500 als Schmiede
existierte und dessen Besitzer das örtliche
Steinbrecherhandwerk mitgeprägten.
Der Kleinschwarzenloher Silberhammer und ein Flughafen
für Raubersried
Wolfgang Dinkler blickt in seinem Bericht auf die
Geschichte und technische Entwicklung des
„Silberhammers“ in Kleinschwarzenlohe zurück, dessen
plötzliches Ende als modernes Walzwerk durch drei
Brandanschläge eines Feuerteufels 1976 besiegelt war.
Die Geheimnisse und Entstehungstheorien für die
Wetzrillen und Näpfchen am Mauerwerk historischer Bauten
stehen im Mittelpunkt des Artikels von Hartwig Hillegeist
mit Bildbeispielen von Bauten aus der Gemeinde. Die
wenigen Dokumente, die von den Planungen eines
Großflughafens für die Region Nürnberg bei Raubersried
ab 1940 und bis 1954 berichten, bilden die Basis für
Bernd Bergmanns Artikel über dieses vergessene Kapitel
Verkehrsgeschichte. Gerd Martin stellt das Ehrenamt der
„Feldgeschworenen“, deren Geschichte und Bedeutung
für das Vermessungswesen sowie historische wie aktuelle
Arbeitsmethoden der „Siebener“ vor. Humorvoll
schildert Dr.Fritz Kerler als weiterer Autor die
Jugenderinnerungen von Johann Rückert aus der Zeit um
1900 nach den Aufzeichnungen von Karoline und Johann
Gebhardt. Peter Brisch hat als Abrundung des 50 Seiten
starken neuen Hefts im Stil einer Heimatchronik die
wichtigsten Ereignisse des Jahres 2007 zusammengefasst,
womit das aktuelle Archivkreisheft wieder eine breite
Mischung an historischen Themen aus der
Gemeindegeschichte bietet.
Das neuerschienene Heft 7 des Heimatvereins-Archivkreis
ist wie auch ältere Hefte zum Preis von 4-, € in der
Wendelsteiner Buchhandlung Schurig im WEP in der
Querstraße, im „Schreibi“ im Röthenbacher
Einkaufszentrum an der Bogenstraße und im Heimatmuseum
Kornburg erhältlich.

und Jörg Ruthrof (1.-3. links) Bürgermeister Wolfgang Kelsch (Mitte) die aktuelle Ausgabe des „Archivkreishefts“ des Heimatvereins.